Ehrenamtliche
Ausbildung Ehrenamtlicher (Lotus-Care-Angel) zur Begleitung onkologischer Patienten nach ambulanter Chemotherapie
Dieses Handbuch dient der Begleitung und Vertiefung des erlernten Wissens für die LCA = Lotus-Care-Angels!
Zur Entwicklung dieses Ausbildungskonzeptes stellen wir diese kleine Schilderung voran:
Wir sind eine internistische Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und führen die Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin und Naturheilverfahren. In der Praxisklinik versorgen wir unsere Tumorpatienten ambulant mit Chemotherapie.

Dabei kommt es immer wieder vor, dass Patienten und Patientinnen unter den Nebenwirkungen der Chemotherapie leiden, so dass die Versorgung über ein ambulantes Pflegeteam erfolgt. Da insbesondere ältere Menschen oftmals zuhause alleine zurechtkommen müssen, Angehörige in der Zeit nicht zur Verfügung stehen, ist es erforderlich neue Konzepte aufzustellen, die eine zeitintensivere Versorgung der Patienten gewährleisten könnten. Die zurzeit zur Verfügung stehenden sozialen Stationen können dies aufgrund vielfältiger Ursachen leider nicht immer gewährleisten. Zur Verbesserung dieser Situation haben wir, die Praxis und Praxisklinik Eigentümer (Dr. Martin Domnick und Dr. Manju Domnick) uns überlegt, interessierte und motivierte Menschen auszubilden, so dass eine Begleitung dieser Patienten möglich sein könnte. Betonung liegt auf Begleitung, es ist kein Ersatz der fachlich pflegerischen oder psychosozialen Betreuung möglich.
Im Rahmen der Versorgung der Patienten mit Chemotherapie wurde schon 1995 ein therapeutisches Team bestehend aus Krankenschwestern, Krankenpflegern, Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Psycho-Onkologen, Gesundheitstrainerin und Trauma-Therapeutin gegründet. Diese Therapeutengruppe fasst sich unter dem Begriff Lotus CARE Team zusammen. Dabei steht Lotus für lebenswerte, onkologische, Therapiekonzepte, umfassend und symbiotisch. Mithilfe dieser Therapeutengruppe erfolgt in regelmäßigen Abständen die Durchführung einer Lotus Care Kur, einer komplementären Behandlung bestehend aus 18 Stunden, die begleitend zur Chemotherapie Bestrahlung und oder beiden durchgeführt wird. Da sich diese Zusammenarbeit gut bewährt hat, entstand der Gedanke über die Lotus-Care Therapeutengruppe Ehrenamtliche zu schulen und auszubilden, um ihnen eine Rüstzeug für die Begleitung schwer kranker Patienten unter und nach Therapie geben zu können.
In einer intensiven gedanklichen Vorphase wurde das Konzept gemeinsam entwickelt: Die Ausbildung erfolgt über den Zeitraum von sechs Monaten. Nach einer allgemeinen Informationsrunde, wurden Ernährungs-Aspekte, Informationen und Wissen zu krankenpflegerischen, physiotherapeutischen, sozioökonomischen, und vor allem psychoonkologischen Begrifflichkeiten vermittelt. In kleineren Workshops wurde den Ehrenamtlichen die Gelegenheit zur Selbsterfahrung gegeben. Am Ende der Ausbildung erhält jeder Ehrenamtliche dieses Handbuch, mit den entsprechenden verwendeten Darstellungen der einzelnen Therapiestunden. Insgesamt umfasst die Ausbildung 48 Stunden, eine Stundeneinheit umfasst 60 Minuten, ein Tageskurs drei Unterrichtseinheiten +1 Stunde Pause. In der Pause finden die Auszubildenden und Ausbilder Gelegenheit miteinander zu diskutieren.
Nach Abschluss der Ausbildung wird die Gruppe der vorhandenen Ehrenamtlich tätigen begleitet und koordiniert über eine Koordinatorin. Sie wird die ersten Gespräche mit dem Patienten oder der Patientin führen, und den jeweiligen zur infrage kommenden Ehrenamtlichen LCA in die häusliche Situation begleiten. Es finden dann regelmäßige Gespräche zwischen der Koordinatorin und dem ehrenamtlich tätigen statt, zusätzlich wird sich die gesamte Gruppe einmal im Monat treffen.
Dieses Konzept in der Begleitung onkologischer ambulant behandelter Patienten und Patientinnen ist neu. Es ersetzt in keinem Fall den qualifizierten pflegerischen oder physikalischen oder psychoonkologischen Therapeuten. Im Rahmen beschränkter Ressourcen und zunehmender Erkrankungshäufigkeit mit Tumor halten wir eine intensivere Begleitung der Patienten im ambulanten Bereich für dringend erforderlich. Unsere hauptsächliche Zielsetzung ist, die menschliche Zuwendung für die Patienten zu intensivieren! Dies ist unserer Meinung nach durch Einsatz hochmotivierter und gut vorbereiteter ehrenamtlicher Helfer (LCA) am ehesten zu erreichen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Ausbildern und bei allen motivierten ehrenamtlichen Helfern, die mit uns zusammen dieses Projekt der LCA-Ausbildung durchgeführt haben.
Möge Gott dieses Projekt segnen und es zum Erfolg führen.
Dr. Martin Domnick Dr. Manju Domnick